Prof. Dr. phil. habil. Isabelle-Christine Panreck
- Politikwissenschaft
- Krisen und Innovationen in der Demokratie im europäischen Vergleich
- Theoretische und ideengeschichtliche Fundamente der Demokratie
- Intellectual History
- Politische Bildung und Hochschuldidaktik / Decoding the Disciplines
Bachelor Soziale Arbeit
- Das politische und wirtschaftliche System der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (Vorlesung, Modul 14)
- Partizipation (Modul 2)
- Macht in politischen und sozialen Beziehungen (Modul 9)
- Politik und Zukunft (Modul 14)
- Decoding Politics: Partizipationshürden abbauen (Modul 14)
- Politik und Soziale Arbeit (Modul 14)
- Fundamente der Demokratie: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit (Modul 14)
- Solidarität in Zeiten der Krise(n) (Modul 15)
- Sozialräumliche, politische und wirtschaftliche Aspekte der Sozialen Arbeit (Modul 21)
- Bachelorthesis-Kolloquium
Englischsprachige Lehrveranstaltungen:
- Civic Education (Modul 11)
- Truth, Post-Truth, and Lies in Politics (Modul 15)
Master Soziales Innovationsmanagement
- Neue Formen der Partizipation (Modul 5)
- Lehrforschungsprojekt "Bücherschränke als Orte kulturellen Austauschs" (Modul 7)
- Lehrforschungsprojekt "Hitze in Großstädten" (Modul 7)
- Ringvorlesung: Rechtliche, ökonomische, politische und ethische Rahmenbedingungen der Klinischen Sozialarbeit (IB 2)
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Isabelle-Christine Panreck finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Katho NRW.
- 2018: Gastdozentur am Sciences Po Lille in Frankreich
- 2019-2020: Visiting Fellowship an der London School of Economics and Political Science (LSE) in Großbritannien
Barrieren abbauen
Decoding the Disciplines
Studierende in disziplinübergreifenden Studiengängen sind vor die Herausforderung gestellt, Denkweisen unterschiedlicher Fächer zu erlernen, unabhängig von ihrer Vorerfahrung oder (schulischen) Sozialisation. Konfus kann es im Studium gerade dann werden, wenn die Differenzen im disziplinären Denken selbst begrifflich nicht zu unterscheiden sind: Meint etwa „beurteilen“ in der Psychologie dasselbe wie in der Politikwissenschaft? Die Pilotstudie adressiert Hürden im Lernprozess Studierender in disziplinübergreifenden Studiengängen am Beispiel der Sozialen Arbeit mithilfe des innovativen Decoding-Ansatzes. Ziel ist ein Beitrag zur Gestaltung einer inklusiven Hochschule.
Weitere Informationen finden Sie im HDS-Blog.
Internationale Forschung
Solidarität und Sozialstaat in Krisenzeiten – (post-)pandemische Perspektiven auf Chile und Deutschland
Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht eine Analyse der diskursiven Bezugnahmen auf Solidarität in Zeiten der Krise(n). Solidarität gleicht dabei nicht einem feststehenden Begriff oder einem deduktiv abgeleiteten normativen Anspruch. Vielmehr richten wir unser Forschungsinteresse induktiv auf die im Diskurs sichtbar werdenden Bedeutungsgehalte und ihre gesellschaftliche Funktion: Was meint „Solidarität“ in unterschiedlichen politischen Kontexten? Was wird konkret unter „solidarischem Handeln“ in der Krise verstanden? Und schließlich: Inwiefern werden über das Anrufen der Menschen als „(un-)solidarische Subjekte“ gesellschaftliche Ausschlüsse (re-)produziert?
Prof. Dr. Judith Conrads (Katho NRW, Münster), Dr. Daniela Del Carmen Giambruno Leal (Pontificia Universidad Católica de Valparaíso | PUCV), Prof. Dr. Isabelle-Christine Panreck (Katho NRW, Köln)
Monographien
2021 Klaus von Beyme. Eine Werkbiographie. Springer VS: Wiesbaden. 480 S. (Habilitationsschrift)
2017 Diskurse als Nährboden demokratischer Außenpolitik? Kriegsentscheidungen in der massenmedialen Öffentlichkeit. Nomos: Baden-Baden 2017. 372 S. (Dissertationsschrift)
Herausgeberschaften (Auswahl)
2025 Zwischen Technokratisierung und Demokratieanspruch. Zur Relevanz technisch-naturwissenschaftlichen Wissens in Politik und politischer Bildung. Springer VS: Wiesbaden. (mit Luisa Girnus und Marc Partetzke). (i. E.)
2023 Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden. (mit Luisa Girnus und Marc Partetzke). 296 S.
2022 Pandemie - Krise - Protest. Heft 2/2022 Totalitarismus & Demokratie. 173 S. (mit Mike Schmeitzner)
2020 Populismus – Staat – Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch. Reihe: Staat – Souveränität – Nation, Rüdiger Voigt (Hg.). Springer VS: Wiesbaden. 241 S.
2018 Civil Society and Gender Relations in Authoritarian and Hybrid Regimes. New Theoretical Approaches and Empirical Case Studies. Barbara Budrich: Opladen. 269 S. (mit Gabriele Wilde, Annette Zimmer und Katharina Obuch).
Aufsätze (Auswahl)
2025 Demokratieförderung in, mit und durch Hochschulen. In: Hans Hobelsberger (Hg.): Die großen Transformationen der Gesellschaft. Den sozial-ökologischen Wandel verstehen und gestalten. Verlag Barbara Budrich: Leverkusen. (mit Jessica Höhn und Ute Antonia Lammel) (i. E.)
2025 Soziale Innovationspolitik. Grundlagen und Impulse für die Soziale Arbeit. In: Heiko Löwenstein und Sabrina Schmidt (Hg.): Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa. (i. E.)
2025 Political Studies. In: Jonas Nesselhauf und Florian Weber (Hg.): Handbuch kulturwissenschaftliche ‚Studies‘. De Gruyter: Berlin, S. 435-447.
2024 Decoding Political Thought. A Fresh Take on What’s Holding Students Back from Learning. In: Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development, 4(1), S. 31-42.
2024 Tacit Knowledge in Learning Processes. An Obstacle in cross-disciplinary Degree Programs using the Example of Social Work. In: Czech and Slovak Social Work, 24(4), S. 106-107.
2024 Freiheit – oder: Warum es mehr Politik braucht. In: Winfried Kretschmann (Hg.): Aus Zuversicht Wirklichkeit machen. Gedanken zum Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs. Herder Verlag: Freiburg im Breisgau, S. 57-65.
2023 Strengthening democracy between the state and society – the example of the Big Society Programme. In: Thomas Lindenberger (Hg.): Civil Democracy Protection. Routledge: London.
2023 Das Reichstagswahlrecht. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Weltmacht auf Abruf. Nation, Staat und Verfassung des Deutschen Kaiserreichs (1867-1918), S. 782-793. (mit Eckhard Jesse)
2023 Parlamentarismus. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Weltmacht auf Abruf. Nation, Staat und Verfassung des Deutschen Kaiserreichs (1867-1918), S. 194-208. (mit Eckhard Jesse)
2023 Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Würdigung der Schriften Klaus von Beymes. In: Jahrbuch für Politisches Denken 32. S. 213-230.
2023 Politische Bildung in Kontakt. In: Luisa Girnus, Isabelle-Christine Panreck, Marc Partetzke (Hg.): Schnittpunkt Politische Bildung: Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden, S. 1-9. (mit Luisa Girnus und Marc Partetzke)
2023 Schattenseiten des Protests: Angriffe auf das liberal-demokratische Gleichheitsversprechen in der Gesundheitskrise. In: Friederike Schmidt, Hannah Weinbach (Hg.): Vorsorge und Ungleichheiten in pandemischen Zeiten. Transcript: Bielefeld, S. 51-73. (mit Stefan Brieger und Julia Stolzenberger)
2022 Die COVID-19-Pandemie in Großbritannien und Frankreich. Staatsverständnisse in der Lockdown-Debatte. In: Hans-Jürgen Lange (Hg.): Corona. Politik zwischen Macht und Ohnmacht. Springer VS: Wiesbaden, S. 479-505.
2022 Verdrehte Wahrheiten, angezweifelte Wahlen. Der Druck von Rechts nimmt zu. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 11/2022, S. 35-39.
2022 „Friedliche Revolution 2.0“. Rückgriffe auf den Systemwechsel 1989/90 als Kitt im Corona-Protestgeschehen. In: Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Institut 1. S. 103-115. (mit Stefan Brieger).
2022 Auf Abstand zur Demokratie? Coronakritische Einstellungen und ihre Mobilisierung in Sachsen. In: Totalitarismus & Demokratie 19(2), S. 305-326. (mit Stefan Brieger, Maik Herold, Cyrill Otteni)
2021 Kontroversität im Politikunterricht. Einblicke in den Umgang mit „controversial issues“ in England. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 70 (1), S. 119-129.
2021 Curriculare Demokratiebildung in Großbritannien. In: Carl Deichmann/Marc Partetzke (Hg.): Demokratie im Stresstest? - Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung. Springer VS: Wiesbaden. S. 311-332.
2021 Vom Front National zum Rassemblement National. In: Frank Decker/Bernd Henningsen/Marcel Lewandowsky (Hg.): Aufstand der Außenseiter. Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus. Nomos: Baden-Baden. S. 119-132.
2021 „Spanische Grippe“ und Covid-19 in Sachsen. Ein intertemporaler Vergleich. In: Sven Reichardt (Hg.): Die Misstrauensgemeinschaft der Querdenker. Campus: Frankfurt am Main. (gemeinsam mit Mike Schmeitzner, Thomas Lindenberger, Claudia Böttcher, Jochen Tiepmar). S. 91-122.
2021 Gemeinsam gegen die Europäische Union? Parteiförmiger Rechtspopulismus in Deutschland, Österreich und Frankreich. In: Martin Schwarz (Hg.): Quo vadis Europäische Union? Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zum Stand des Integrationsprojekts. Lit-Verlag: Münster. S. 163-182.
2020 Zulasten zivilgesellschaftlicher Freiräume? Staatlich geförderte Demokratiebildung in Großbritannien. In: Zeitschrift für Politik 67 (4), S. 437-454. peer reviewed.
2020 Politisch zweigeteilt? – Wahlverhalten und Parteiensystem. In: Bürger & Staat 70(1-2), S. 59-65.
2020 Populismus und Demokratie in Europa und Lateinamerika. In: Isabelle-Christine Panreck (Hg.): Populismus – Staat – Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch. Springer VS: Wiesbaden. S. 135-156.
2020 Großbritannien. Nationale Identität und Europäische Einigung. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Nationalismus in Europa. Berlin. S. 46-53. (mit Felix Dane), ebenfalls erschienen als französischer Titel: Le nationalisme en Europe – L’unité dans la diversité?
2019 Normativität und Wissenschaft in Zeiten von Populismus. Einblicke in ein Spannungsverhältnis durch das Werk Klaus von Beymes. In: Jahrbuch für politisches Denken 29. S. 157-175.
2019 Politischer Höhepunkt einer politikwissenschaftlichen Karriere: Klaus von Beyme und die Studentenrevolte 1969. In: INDES 4/2019. S. 149-157.
2019 Rechtspopulismus – historisches Phänomen, politischer Kampfbegriff, analytisches Konzept? In: Heinz Ulrich Binkmann/Isabelle-Christine Panreck (Hg.): Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Springer VS: Wiesbaden. S. 25-41.
2018 Analysing the Authoritarian. Poststructural Framing-Analysis – a Methodological Approach. In: Gabriele Wilde/Annette Zimmer/Katharina Obuch/Isabelle-Christine Panreck (Hg.): Civil Society and Gender Relations in Authoritarian and Hybrid Regimes. New Theoretical Approaches and Empirical Case Studies. Barbara Budrich Publishers: Opladen. S. 119-135.
2018 Sozialstaat. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Handbuch Staat. Springer VS: Wiesbaden, S. 361-370.
2017 Politikwissenschaftliche Werkbiographieforschung. Erkenntnisinteresse und Forschungsperspektiven. In: BIOS 30(1/2), S. 259-272.
2015 Schwieriges Verhältnis: Deutschland und seine Streitkräfte. In: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hg.): Demokratie in Deutschland und Europa. Geschichte, Herausforderungen, Perspektiven. Duncker & Humblot: Berlin. S. 79-93.
Rezensionen (Auswahl)
2024 Yasmine Chehata, Andreas Eis, Bettina Lösch, Stefan Schäfer, Sophie Schmitt, Andreas Thimmel, Jana Trumann, Alexander Wohnig (Hg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. In: POLIS 1/2024, S. 33.
2023 Reinhard Heinisch; Christina Holtz-Bacha; Oscar Mazzoleni, Political Populism. Handbook of Concepts, Questions and Strategies of Research. In: Jahrbuch für Politisches Denken 32, S. 248-250.
2021 Dirk Jörke; Veith Selk: Theorien des Populismus, Hamburg: Junius 2020. In: Totalitarismus & Demokratie, 18 (2), S. 317 f.
2020 Wolfram Eilenberger, Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten. 1933-1943. Klett-Cotta: Stuttgart 2020. In: Jahrbuch für politisches Denken 30.
2020 Michael Frey, Vor Achtundsechzig. Der Kalte Krieg und die Neue Linke in der Bundesrepublik und den USA. Wallstein: Göttingen 2020. In: Bürger & Staat, 70 (4), S. 295-296.
2020 Julian Nida-Rümelin, Die gefährdete Rationalität der Demokratie. Ein politischer Traktat, Edition Körber: Hamburg 2020. 304 S. In: Der Tagesspiegel vom 29. April 2020, S. 21.
2020 Daron Acemoglu, James A. Robinson, Gleichgewicht der Macht. Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft, S. Fischer: Frankfurt am Main 2019. 784 S. In: Der Tagesspiegel vom 22. Januar 2020, S. 21.
2019 Carl Deichmann/Michael May (Hg.), Orientierungen politischer Bildung im ‚postfaktischen Zeitalter‘, Springer VS: Wiesbaden 2019. 180 S. In: Das Historisch-Politische Buch 67(2), S. 271 f.
2018 Steven Levitsky/Daniel Zieblatt, Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können. Deutsche Verlags-Anstalt: München 2018. 320 S. In: Der Tagesspiegel vom 29. August 2018, S. 21.
2017 Andre Wilkens, Der diskrete Charme der Bürokratie. Gute Nachrichten aus Europa. S. Fischer: Frankfurt am Main. 320 S. In: Der Tagesspiegel vom 30. August 2017, S. 23.
2017 Wolf J. Schünemann, In Vielfalt verneint. Referenden in und über Europa von Maastricht bis Brexit, Springer VS: Wiesbaden 2017. 222 S. In ZfP 64(4). S. 524-526.
Blogbeiträge (Auswahl)
2024 Interdisziplinäre Studiengänge: Lernhürden identifizieren und abbauen. HDS-Blog.
2022 „Wahrscheinlich ist Freiheit der wichtigere Wert, der zentrale, der dann ableitet, was man sonst so macht“ – Ein werkspezifischer Nachruf auf Klaus von Beyme. theorieblog.
2021 The ‘Spanish Flu’ and Covid-19 in Germany. Political Studies Association UK (PSA), PSA-Blog.
2021 Denken in den Koordinaten des Kalten Krieges. Wie die Blockkonfrontation die Rezeption des Buches „Ökonomie und Politik im Sozialismus“ von Klaus von Beyme prägte. Blog Denken ohne Geländer.
2020 “If society has an itch, it scratches education.” Citizenship education in times of crisis. Blog Denken ohne Geländer.
- Seit WiSe 2022/23: Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Sozialwesen, Katholische Hochschule NRW, Köln
- Seit WiSe 2022/23: ERIS-Beauftragte (European Research Institute in Social Work)
- SoSe 2022: Leiterin des Projektes Ready, Steady, Go - Soziale Arbeit für Menschen mit Fluchterfahrung an der katho Köln
- Co-Sprecherin der Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung der DVPW (Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft)
- Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
- Political Studies Association UK (PSA)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Sektion Politik Sozialer Arbeit
Aktuelles
Am 7. und 8. März 2024 fand an der Katho in Köln die Tagung Von der Krise zur Innovation. Interdisziplinäre Fachtagung für Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit statt. Den Veranstaltungsbericht finden Sie in der Rubrik Aktuelles, Informationen zu Sprecher:innen und den Vorträgen sind auf der Veranstaltungshomepage abrufbar.
Neuerscheinungen
Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven
Die multiplen Krisenerscheinungen unserer Zeit bleiben nicht ohne Konsequenzen für die Politische Bildung, zu deren Zielen die Befähigung ihrer Adressat:innen zur kompetenten Teilnahme und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gehört. Insofern verwundert es denn auch nicht, dass sich die Praxis Politischer Bildner:innen aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen speist. Der Band nimmt sowohl Schnittmengen der Politikdidaktik mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen als auch die der Politischen Bildung mit anderen Domänen in den Blick und will die spezifischen Perspektiven auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit in einen konstruktiven Austausch bringen.
Der Sammelband erscheint im Verlag Springer VS.
Klaus von Beyme. Eine Werkbiographie
Klaus von Beyme forschte und lehrte im Zeitalter der Konfrontationen und Umbrüche: Der Kalte Krieg, die Studentenrevolte 1968/69, die Spaltung des politikwissenschaftlichen Fachverbandes 1983 und der Systemwechsel 1989/90 hinterließen ihre Spuren in den Schriften des international bekannten Heidelbergers. Die Werkbiographie durchdringt das umfangreiche Werk von Beymes, offenbart ideengeschichtliche, zeithistorische und biographische Wurzeln, zeitgenössischen Widerhall in politischen und fachlichen Kontroversen sowie langfristige Prägungen der deutschen Politikwissenschaft.
Die Habilitationsschrift erscheint im Verlag Springer VS.
Populismus - Staat - Demokratie
Zwar fällt die Populismusforschung auf den ersten Blick ins Kerngebiet der Politikwissenschaft, aber keine Geistes- oder Sozialwissenschaft verschließt sich der Debatte. Dabei erfolgt eine interdisziplinäre Verknüpfung der einzelnen Diskussionsfäden bislang nur vereinzelt. Der Sammelband stößt in die Lücke, indem er erstmals Vertreterinnen und Vertreter der Kunstgeschichte, Ökonomie, Philosophie, Politikwissenschaft, Politolinguistik, Städtebau/Architektur und Theologie zum Streitgespräch versammelt.
Der Sammelband erscheint im Verlag Springer VS.