Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. Isabelle-Christine Panreck

  • Politikwissenschaft

 

  • Krisen und Innovationen in der Demokratie
  • Politische Theorie und Ideengeschichte (besonders: Intellectual History, Fundamente der Demokratie)
  • Politische Bildung
  • Hochschuldidaktik
  • Decoding the Disciplines

 

Bachelor Soziale Arbeit

  • Macht in politischen und sozialen Beziehungen (Modul 9)
  • Politik und Zukunft (Modul 14)
  • Politik und Soziale Arbeit (Modul 14)
  • Fundamente der Demokratie: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit (Modul 14)
  • Solidarität in Zeiten der Krise(n) (Modul 15)
  • Sozialräumliche, politische und wirtschaftliche Aspekte der Sozialen Arbeit (Modul 21)
  • Bachelorthesis-Kolloquium

Englischsprachige Lehrveranstaltungen:

  • Civic Education (Modul 11)
  • Truth, Post-Truth, and Lies in Politics (Modul 15)

 

Master Soziales Innovationsmanagement

  • Neue Formen der Partizipation (Modul 5)
  • Lehrforschungsprojekt "Bücherschränke als Orte kulturellen Austauschs" (Modul 7)
  • Ringvorlesung: Rechtliche, ökonomische, politische und ethische Rahmenbedingungen der Klinischen Sozialarbeit (IB 2)  

 

Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Isabelle-Christine Panreck finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Katho NRW.

 

  • 2018: Gastdozentur am Sciences Po Lille in Frankreich
  • 2019-2020: Visiting Fellowship an der London School of Economics and Political Science (LSE) in Großbritannien

 

Inklusive Hochschule

Decoding the Disciplines

Studierende in disziplinübergreifenden Studiengängen sind vor die Herausforderung gestellt, Denkweisen unterschiedlicher Fächer zu erlernen, unabhängig von ihrer Vorerfahrung oder (schulischen) Sozialisation. Konfus kann es im Studium gerade dann werden, wenn die Differenzen im disziplinären Denken selbst begrifflich nicht zu unterscheiden sind: Meint etwa „beurteilen“ in der Psychologie dasselbe wie in der Politikwissenschaft? Die Pilotstudie adressiert Hürden im Lernprozess Studierender in disziplinübergreifenden Studiengängen am Beispiel der Sozialen Arbeit mithilfe des innovativen Decoding-Ansatzes. Ziel ist ein Beitrag zur Gestaltung einer inklusiven Hochschule.

 

 

Internationale Forschung

Solidarität und Sozialstaat in Krisenzeiten – (post-)pandemische Perspektiven auf Chile und Deutschland

Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht eine Analyse der diskursiven Bezugnahmen auf Solidarität in Zeiten der Krise(n). Solidarität gleicht dabei nicht einem feststehenden Begriff oder einem deduktiv abgeleiteten normativen Anspruch. Vielmehr richten wir unser Forschungsinteresse induktiv auf die im Diskurs sichtbar werdenden Bedeutungsgehalte und ihre gesellschaftliche Funktion: Was meint „Solidarität“ in unterschiedlichen politischen Kontexten? Was wird konkret unter „solidarischem Handeln“ in der Krise verstanden? Und schließlich: Inwiefern werden über das Anrufen der Menschen als „(un-)solidarische Subjekte“ gesellschaftliche Ausschlüsse (re-)produziert?

Prof. Dr. Judith Conrads (Katho NRW, Münster), Dr. Daniela Del Carmen Giambruno Leal (Pontificia Universidad Católica de Valparaíso | PUCV), Prof. Dr. Isabelle-Christine Panreck (Katho NRW, Köln)

 

Monographien

2021  Klaus von Beyme. Eine Werkbiographie. Springer VS: Wiesbaden. 480 S. (Habilitationsschrift)

2017  Diskurse als Nährboden demokratischer Außenpolitik? Kriegsentscheidungen in der massenmedialen Öffentlichkeit. Nomos: Baden-Baden 2017. 372 S. (Dissertationsschrift)

 

Herausgeberschaften (Auswahl)

2023  Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden. (mit Luisa Girnus und Marc Partetzke). 296 S.

2020  Populismus – Staat – Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch. Reihe: Staat – Souveränität – Nation, Rüdiger Voigt (Hg.). Springer VS: Wiesbaden. 241 S.

 

Aufsätze (Auswahl)

2023   Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Würdigung der Schriften Klaus von Beymes. In: Jahrbuch für Politisches Denken 32. S. 213-230.

2023   Politische Bildung in Kontakt. In: Luisa Girnus, Isabelle-Christine Panreck, Marc Partetzke (Hg.): Schnittpunkt Politische Bildung: Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden, S. 1-9. (mit Luisa Girnus und Marc Partetzke)

2022   Verdrehte Wahrheiten, angezweifelte Wahlen. Der Druck von Rechts nimmt zu. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 11/2022, S. 35-39. 

2022   „Friedliche Revolution 2.0“. Rückgriffe auf den Systemwechsel 1989/90 als Kitt im Corona-Protestgeschehen. In: Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Institut 1. S. 103-115. (mit Stefan Brieger). 

2021   Kontroversität im Politikunterricht. Einblicke in den Umgang mit „controversial issues“ in England. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 70 (1), S. 119-129. 

2021  Curriculare Demokratiebildung in Großbritannien. In: Carl Deichmann/Marc Partetzke (Hg.): Demokratie im Stresstest? - Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung. Springer VS: Wiesbaden. S. 311-332.

2021  Vom Front National zum Rassemblement National. In: Frank Decker/Bernd Henningsen/Marcel Lewandowsky (Hg.): Aufstand der Außenseiter. Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus. Nomos: Baden-Baden. S. 119-132.

2020   Zulasten zivilgesellschaftlicher Freiräume? Staatlich geförderte Demokratiebildung in Großbritannien. In: Zeitschrift für Politik 67 (4), S. 437-454. peer reviewed.

2020   Politisch zweigeteilt? – Wahlverhalten und Parteiensystem. In: Bürger & Staat 70(1-2), S. 59-65. 

 

Rezensionen (Auswahl)

2023  Reinhard Heinisch; Christina Holtz-Bacha; Oscar Mazzoleni, Political Populism. Handbook of Concepts, Questions and Strategies of Research. In: Jahrbuch für Politisches Denken 32, S. 248-250.

2020  Wolfram Eilenberger, Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten. 1933-1943. Klett-Cotta: Stuttgart 2020. In: Jahrbuch für politisches Denken 30.

2020  Michael Frey, Vor Achtundsechzig. Der Kalte Krieg und die Neue Linke in der Bundesrepublik und den USA. Wallstein: Göttingen 2020. In: Bürger & Staat, 70 (4), S. 295-296.

2020  Julian Nida-Rümelin, Die gefährdete Rationalität der Demokratie. Ein politischer Traktat, Edition Körber: Hamburg 2020. 304 S. In: Der Tagesspiegel vom 29. April 2020, S. 21.

 

Blogbeiträge (Auswahl)

2022   „Wahrscheinlich ist Freiheit der wichtigere Wert, der zentrale, der dann ableitet, was man sonst so macht“ – Ein werkspezifischer Nachruf auf Klaus von Beyme. theorieblog.

2021  The ‘Spanish Flu’ and Covid-19 in Germany. Political Studies Association UK (PSA), PSA-Blog.

2021  Denken in den Koordinaten des Kalten Krieges. Wie die Blockkonfrontation die Rezeption des Buches „Ökonomie und Politik im Sozialismus“ von Klaus von Beyme prägte. Blog Denken ohne Geländer.

2020  “If society has an itch, it scratches education.” Citizenship education in times of crisis. Blog Denken ohne Geländer.

 

  • Seit WiSe 2022/23: Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Sozialwesen, Katholische Hochschule NRW, Köln
  • Seit WiSe 2022/23: ERIS-Beauftragte (European Research Institute in Social Work)
  • SoSe 2022: Leiterin des Projektes Ready, Steady, Go - Soziale Arbeit für Menschen mit Fluchterfahrung an der katho Köln

  • Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
  • Political Studies Association UK (PSA)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Sektion Politik Sozialer Arbeit

Aktuelles

Am 7. und 8. März 2024 fand an der Katho in Köln die Tagung Von der Krise zur Innovation. Interdisziplinäre Fachtagung für Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit statt. Den Veranstaltungsbericht finden Sie in der Rubrik Aktuelles, Informationen zu Sprecher:innen und den Vorträgen sind auf der Veranstaltungshomepage abrufbar.

Neuerscheinungen

Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven

Die multiplen Krisenerscheinungen unserer Zeit bleiben nicht ohne Konsequenzen für die Politische Bildung, zu deren Zielen die Befähigung ihrer Adressat:innen zur kompetenten Teilnahme und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gehört. Insofern verwundert es denn auch nicht, dass sich die Praxis Politischer Bildner:innen aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen speist. Der Band nimmt sowohl Schnittmengen der Politikdidaktik mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen als auch die der Politischen Bildung mit anderen Domänen in den Blick und will die spezifischen Perspektiven auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit in einen konstruktiven Austausch bringen.  

Der Sammelband erscheint im Verlag Springer VS.
 

 

Klaus von Beyme. Eine Werkbiographie

Klaus von Beyme forschte und lehrte im Zeitalter der Konfrontationen und Umbrüche: Der Kalte Krieg, die Studentenrevolte 1968/69, die Spaltung des politikwissenschaftlichen Fachverbandes 1983 und der Systemwechsel 1989/90 hinterließen ihre Spuren in den Schriften des international bekannten Heidelbergers. Die Werkbiographie durchdringt das umfangreiche Werk von Beymes, offenbart ideengeschichtliche, zeithistorische und biographische Wurzeln, zeitgenössischen Widerhall in politischen und fachlichen Kontroversen sowie langfristige Prägungen der deutschen Politikwissenschaft.

Die Habilitationsschrift erscheint im Verlag Springer VS.

image

Prof. Dr. Isabelle-Christine Panreck

Professorin, Gleichstellungsbeauftragte Sozialwesen Köln Köln, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen